Sie finden hier Informationen über meine Konzerttätigkeit, meine Unterrichtstätigkeit und die Adendorfer Serenade.
Wenn Sie rechtzeitig über die nächsten Termine informiert werden möchten,
schicken Sie mir gerne eine E-Mail (),
damit ich Sie in meinen Verteiler aufnehmen kann.
Besuchen Sie mich auch gerne auf facebook oder auf meinem youtube-Kanal.
In Vorfreude auf viele schöne Konzerte und Begegnungen grüßt herzlich
Katharina Hinz.
08.10.22 19.30 Uhr Castanea Forum Adendorf
Jubiläumskonzert der Adendorfer Serenade mit Werken von Schubert und Brahms
Juliane Sandberger (Alt), Lena Eckels (Viola), Katharina Hinz (Klavier)
Kammerchor St. Michaelis Lüneburg unter der Leitung von Henning Voss
19.11.22 18.00 Uhr Gethsemane Kirche Reinbek-Neuschönningstedt
Liederabend
Melissa Domingues (Mezzosopran)und Katharina Hinz (Klavier)
24.11.22 19.00 Uhr Kulturhaus Karlshorst Berlin
Liederabend
Melissa Domingues (Mezzosopran)und Katharina Hinz (Klavier)
29.01.23 17.00 Uhr Forum der Musikschule LÜneburg
Liederabend "Vom ewigen Wandel"
Céline Akcag (Mezzosopran), Alexander Tremmel (Tenor)und Katharina Hinz (Klavier)
06.05.23 19:30 Uhr Gemeindesaal der Emmauskirche Adendorf
"Auf dem Strom" Kammermusik für Sopran, Horn und Klavier
Hanna Zumsande (Sopran), Amanda Kleinbart (Horn) und Katharina Hinz (Klavier)
10.06.23 17.00 Forum der Musikschule LÜneburg
Konzert mit dem Bach Chor Lüneburg
Deborah Coombe (Leitung) und Katharina Hinz (Klavier)
Künstler: Olivia Jeremias (Cello), Katharina Hinz (Klavier)
Label: Fibonacci
Ganz bewusst haben wir für unsere erste gemeinsame CD Werke der drei großen deutschen Komponisten Bach, Beethoven und Brahms gewählt. Sie umfassen mit den drei Epochen Barock, Klassik und Romantik einen Zeitraum von über 200 Jahren und sind architektonische Meilensteine. Die Suite und die beiden Sonaten loten formale Grenzen der jeweiligen Gattung meisterhaft aus und sprühen vor Leidenschaft. Bachs Idee einer "Suite a Violoncello Solo senza Basso" (Suite für Cello solo ohne Bassbegleitung) war revolutionär. Bahnbrechend war auch der Gedanke einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Klavier und Cello in den Sonaten von Beethoven und Brahms. Beide Komponisten studierten Bachs Werke gründlich, nahmen daraus Techniken oder musikalische Zitate auf und sind doch ihrer jeweiligen Epoche verhaftet. [...]
Bestellung: Bei JPC!